Berufe im Justizvollzug
Die Beamtinnen und Beamten in der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt. |
|
Die Beamtinnen und Beamten in der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt. |
öffnen |
Die Beamtinnen und Beamten in der Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt. |
öffnen |
I. |
Beamter im allgemeinen Justizvollzugs- und Verwaltungsdienst |
|
In der Justizvollzugsanstalt Lingen sind über 470 Bedienstete beschäftigt. Davon befinden sich ca. 350 im allgemeinen Justizvollzugsdienst. Den Beamten des allgemeinen Justizvollzugsdienstes obliegt in den Anstalten neben der Mitwirkung bei der Behandlung und der Erziehung junger Gefangener, die unmittelbare Beaufsichtigung und Versorgung der Gefangenen. Die Beamten sind zum Tragen von Dienstkleidung verpflichtet und werden überwiegend im Wechselschichtdienst (Früh-, Spät- und Nachtdienst) eingesetzt. Die Vollzugsarbeit stellt hohe Anforderungen an die Fähigkeiten der Beamten des allgemeinen Justizvollzugsdienstes. Neben einem guten Allgemein- und Fachwissen wird von den Beamten erwartet:
Dazu gehört insbesondere, dass die Bediensteten die alltäglichen und besonderen Probleme der Gefangenen erkennen und hierauf verstehend reagieren. Deshalb geht jeder Anstellung eine umfassende Ausbildung voraus, die zum Ziele hat, vielseitig verwendbare Beamte auszubilden, die sich der freiheitlich demokratischen Grundordnung verpflichtet fühlen, und die nach ihrer Persönlichkeit sowie nach ihren allgemeinen fachlichen Kenntnissen und Fähigkeiten die Aufgaben des allgemeinen Justizvollzugsdienstes selbständig unter den besonderen Bedingungen des Justizvollzuges wahrnehmen können. |
||
1. | Tätigkeiten | |
Den Beamten des allgemeinen Justizvollzugsdienstes obliegen u.a. 1.1 im Stations- /Betreuungsdienst
1.2 im Werkdienst (siehe II.)
1.3 im Krankenpflegedienst
1.4 im Funktionsdienst
1.5 Darüber hinaus werden die Beamten des allgemeinen Justizvollzugsdienstes im Vorführ-, Transport-, Besuchs-, Kontroll-, Sicherheits- und Pfortendienst eingesetzt. 1.6 Des Weiteren können die Beamten des allgemeinen Justizvollzugsdienstes in verschiedenen Verwaltungsbereichen der Justizvollzugsanstalt eingesetzt werden (Vollzugsgeschäftsstelle, Zahlstelle etc.). Die hier beschriebenen Tätigkeiten spiegeln nur einen kleinen Ausschnitt aus der Vielfalt des im Sicherungs-, Ordnungs- und Versorgungsbereiches anfallenden Aufgaben wider. |
||
2. | Einstellungsvoraussetzungen | |
|
||
3. | Bewerbung | |
3.1 Zu diesem Thema wählen Sie bitte das Menü "Aktuelles / Stellenausschreibung" |
||
4. | Ausbildung | |
4.1 Die Bewerber werden als Beamte auf Widerruf mit dem Ziel der lebenslangen Verwendung eingestellt. Sie führen die Amtsbezeichnung Obersekretäranwärter/-in im JVD. 4.2 Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Durch sie soll der Anwärter befähigt werden, in Zusammenarbeit mit den anderen Justizvollzugsbediensteten seine Aufgaben selbständig und verantwortungsbewusst zu erfüllen. 4.3 Die Ausbildung gliedert sich in
4.4 Prüfung
|
||
5. | Laufbahn (Aufstiegsmöglichkeiten) | |
5.1 Nach erfolgreich abgeleisteter Probezeit (im Regelfall 3 Jahre) erfolgt die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit. 5.2 Die Besoldung erfolgt nach dem Bundesbesoldungsgesetz mit allen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. In der Laufbahn des allgemeinen Justizvollzugsdienstes gibt es 4 Besoldungsstufen:
Es besteht die grundsätzliche Möglichkeit, für bestimmte Verwendungsbereiche in die Laufbahn der Laufbahngruppe 2 übernommen zu werden (Verwendungsaufstieg). 5.3 Beförderungen werden nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorgenommen, soweit entsprechende Planstellen zur Verfügung stehen. |
||
II. |
Beamter im Werkdienst |
|
1. | Tätigkeit | |
Den Beamten des Werkdienstes im Justizvollzug obliegen die berufliche Ausbildung von Gefangenen in Lehrbetrieben und Umschulungslehrgängen, sowie die Leitung von handwerklich ausgerichteten Eigenbetrieben in den Justizvollzugsanstalten. Nr. I. 1.2 gilt entsprechend. | ||
2. | Einstellungsvoraussetzungen | |
In die Laufbahn des Werkdienstes kann eingestellt werden, wer
Bei der Altrshöchstgrenze gibt es Ausnahmen (siehe Punkt 2). Einzelheiten werden auf Anfrage mitgeteilt. |
||
3. | Bewerbung | |
Wenn Sie interessiert sind, bewerben Sie sich bei der Justizvollzugsanstalt, die am gewünschten Einstellungsort liegt. Der Meisterbrief ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen. | ||
4. | Ausbildung | |
Sie werden zunächst als technischer Angestellter eingestellt. Nach einer dreimonatigen Einführungszeit nehmen die Beschäftigten an einem Grundlehrgang (80 Tage) für den allgemeinen Justizvollzugsdienst am Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges in Wolfenbüttel teil. Danach werden sie in den Werkbetrieben der Justizvollzugsanstalt eingesetzt. Nach einem Jahr werden sie unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe zum Oberwerkmeister im JVD ernannt. |
||
5. | Laufbahn, Aufstiegsmöglichkeiten | |
In der Laufbahn des Werkdienstes gibt es folgende Besoldungsstufen:
Nr . I. 5.3 gilt entsprechend. Eine aktuelle Gehaltstabelle finden Sie auf der Homepage des Niedersächsichen Landesamtes für Bezüge und Versorgung: |